Aktuelles
Familien gesucht ...
... für eine Studie zur Verbesserung der Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit psychisch kranken und suchtkranken Eltern: Flyer der Uni Köln zur CHMS-NET-Studie
Wir sind für Sie da ...
- für Angehörige psychisch erkrankter Menschen
- für Freunde betroffener Familien
Wenn Familienangehörige psychisch erkranken, plagen Angehörige meist tiefe Schuldgefühle, Unsicherheit, Angst und emotionaler Stress. Auch finanzielle Nöte oder Probleme in der Alltagsbewältigung kommen häufig hinzu.
Wir von Rat und Tat e.V. bieten Angehörigen und Freunden betroffener Familien ein kostenfreies Hilfsangebot:
An sechs Tagen in der Woche können Sie sich unter der Telefonnummer 0221-7390734 während der angegebenen Beratungszeiten telefonisch beraten lassen.
In meist wöchentlich stattfindenden Gesprächskreisen können Sie sich mit anderen Angehörigen austauschen und gegenseitig unterstützen; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Über eine WhatsApp-Gruppe können Online-Gesprächskreise organisiert werden.
Während der angegebenen Beratungszeiten ist nach Terminabsprache eine persönliche Beratung in der Geschäftsstelle in Nippes möglich. Rufen Sie hierfür einfach von Montag bis Donnerstag zwischen 11.00 - 13.00 Uhr unter der Telefonnummer 0221-9139401 an.
Montag | 13:00 - 16:00 |
Dienstag | 10:30 - 12:30 |
Dienstag für Kinder u. Jugendliche | 16:00 - 17:00 |
Mittwoch | 14:30 - 17:30 |
Donnerstag | 18:00 - 20:00 |
Freitag | 16:00 - 18:00 |
Samstag | 10:00 - 12:00 |
Sie können sich mit Ihren Fragen auch per E-Mail an uns wenden:
Bitte beachten Sie: In den Schulferien finden die Gesprächskreise nicht und die Beratungen nur eingeschränkt statt.
Neben unseren Gesprächskreisen bietet das Psychose-Forum eine weitere Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Es findet nach drei Jahren Mühlheim nun wieder im VHS-Studienhaus am Neumark donnerstags von 17 Uhr – 19 Uhr an folgenden Terminen statt:
21.09., 19.10., 02.11., 16.11., 30.11. und 14.12.2023
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen auf unserer Seite Unser Verein - Projekte oder direkt bei der VHS Köln.
Unter Informationsmaterial zum Download haben wir Informationen zum Verein Rat und Tat e.V., zur Kölner Stiftung und zum Kölner Förderverein wie Beitrittserklärungen, Satzungen, Spendenkonten für Sie zum Download zusammengestellt; außerdem finden Sie dort eine Broschüre und einige Vortragstexte.
Sie wollen unsere Arbeit unterstützen?
Wir freuen uns über jede Spende
Ihre Spende kommt an und wird gebraucht!
Rat und Tat e.V.
Geschäftsadresse: Kempener Str. 135, 50733 Köln
IBAN DE64 3705 0198 0009 7720 13/ Swift-BIC COLSDE33
Sparkasse KölnBonn
Eine Zuwendungsbescheinigung für das Finanzamt wird nach Eingang der Spende zeitnah zugesandt. Bitte geben Sie hierfür Ihre Adresse im Verwendungszweck an. Danke.
Veranstaltungen & Termine
Ehrenamtliche Helfer gesucht
Sie suchen ein Ehrenamt?
Wir suchen ehrenamtliche Unterstützung bei der Sicherstellung unseres umfangreichen Informations- und Beratungsangebotes.
Ganz dringend suchen wir Interessierte für die ehrenamtliche Mitarbeit im Vorstand und für die Zuarbeit für den Vorstand für die umfangreichen verwaltungs- und finanztechnischen Aufgaben.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle unter der Telefonnummer 0221-9139401 oder senden Sie uns eine Mail an:
Wir freuen uns auf Sie!
30 Jahre Kölner Stiftung
Kleine Hilfen - großer Bedarf
Die von Rat und Tat verwaltete Kölner Stiftung für psychisch Kranke und ihre Angehörigen beging im Juni 2023 im Rahmen einer kleinen Feier ihr 30-jähriges Jubiläum.
Zweck der Kölner Stiftung ist die Verbesserung der Lebenssituation psychisch erkrankter Menschen und ihrer unmittelbar mitbetroffenen Angehörigen in Köln, dies insbesondere in familiären und sozialen Notlagen, in denen die öffentliche Hand keine Leistungen mehr gewährt.
So wurden z.B.von April bis Oktober 2022 etwa 60 Anträge auf Unterstützung bearbeitet, es wurden Zuschüsse zu Möbeln, Fernsehgeräten, Waschmaschinen und Kühlschränken genehmigt, Reise-, Renovierungs- und Umzugshilfen, Kleidung, Fahrräder sowie Brillen, Zuzahlungen zu Medikamenten und Beihilfen zu medizinischen Behandlungen. Insgesamt stellte die Stiftung dafür ca. 16.000 € zur Verfügung.