Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Projekte und Kooperationen

Der Verein Rat und Tat e.V. Köln ist Mitglied in mehren Verbänden und in etlichen Arbeitskreisen und Projekten vertreten. Hier engagieren sich die aktiven Mitglieder von Rat und Tat e.V. neben den Beratungs- und Moderationstätigkeiten, um auf die schwierige Situation von Angehörigen von Menschen mit psychischer Erkrankung aufmerksam zu machen und sie zu verbessern.

Psychose-Forum in der VHS Köln 14-tägig donnerstags 17 - 19 Uhr - Mitwirkung

Beim Psychose-Forum treffen sich seit 1996 Psychiatrie-Erfahrene, Angehörige, beruflich und ehrenamtlich in der Psychiatrie Tätige sowie interessierte Bürger*innen regelmäßig zum Erfahrungsaustausch über Erlebtes im Zusammenhang mit psychischen Krisen.
 
Im Gespräch miteinander wollen sie mehr Verständnis für einander entwickeln, gegenseitige Berührungsängste überwinden und Vorurteile gegenüber psychisch erkrankten Menschen abbauen helfen.
 
Eingeladen sind alle am Thema Interessierten - ob mit oder ohne eigene Erfahrungen oder Berührungspunkte mit Psychiatrie.
Die Themen für das neue Semester werden jeweils beim ersten Treffen von den Anwesenden gemeinsam zusammengestellt, die  Termine 2023/II sind: 21.09., 19.10., 02.11., 16.11., 30.11. und 14.12.2023.

 

Informationen zu dieser kostenfreien, aber anmeldepflichtigen VHS-Veranstaltung wie Veranstaltungsort, Termine und Anmeldeformalitäten finden Sie auf der Website Psychose-Forum der VHS Köln.

 

Eine Anmeldung ist erforderlich bis 2 Tage vor dem jeweiligen Termin, telefonisch von Montag bis Freitag 9 - 17 Uhr unter der Rufnummer (0221) 221-25990 oder schriftlich/per E-Mail an die VHS.

 

Informationen zum Psychose-Forum  finden Sie auch auf der Website von Frau Susanne Heim.

Aktionsbündnis Seelische Gesundheit - Mitglied

Seit Dezember 2022 ist Rat und Tat e.V. Köln Mitglied im Aktionsbündnis Seelische Gesundheit. Ziel dieses Bündnisses von über 140 Mitgliedsorganisationen aus  Psychiatrie,  Gesundheitsförderung sowie Selbsthilfe von Betroffenen und Angehörigen  ist die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen. Das Aktionsbündnis unterstützt bei Veranstaltungen im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit im Oktober jeden Jahres und hat die Aktion Grüne Schleife ins Leben gerufen. Die Grüne Schleife ist das internationale Symbol für eine Gesellschaft, die offen und tolerant mit psychischen Erkrankungen umgeht.

"Mittags um Fünf - Gespräche über Depression" - Dokumentarfilm-Projekt

Was Sie schon immer über Depression wissen wollten....
- aber bislang nicht zu fragen wagten!"

 

In dem Film "Mittags um Fünf - Gespräche über Depression" geht es darum, dass 12 an Depression erkrankte Menschen aus ganz Deutschland ihre ganz persönlichen Erfahrungen und den "üblichen" Verlauf einer Krankheitsphase in Form EINER fortlaufenden Geschichte erzählen.

 

Wir müssen reden! Erzählen und zuhören! Das sind die wichtigsten Bausteine im Umgang mit der Krankheit Depression.


Gemeinsam mit den Protagonisten möchten Björn Leonhard und Sonja Knoche, Filmemacher/ Kameramann und Doku-Redakteurin aus Köln, dazu beitragen, dass die Scham sich zu zeigen überwunden wird, denn wenn sich Betroffene wiedererkennen und sich rechtzeitig professionelle Hilfe holen, kann Dank dieses Films vielleicht sogar Leben gerettet werden.

Der Film ist von Betroffenen für Betroffen und ihre Angehörigen, Freunde und Kollegen.

Hier ist der Link zu dem Film "Mittags um Fünf - Gespräche über Depression"

"Schule begegnet Psychiatrie" - Mitwirkung in einer Arbeitsgruppe

"Schule begegnet Psychiatrie"

 

Die Initiative ermöglicht persönliche Begegnungen zwischen Schüler*innen und Lehrer*innen mit psychiatrie-erfahrenen Menschen, Angehörigen und psychiatrisch Tätigen. Ziel ist ein besseres Verständnis von seelischer Gesundheit, Abbau von Berührungsängsten und Vorurteilen gegenüber Menschen mit psychischen Erkrankungen.

Projekte der vergangenen Jahre

Vortragsreihe in der VHS Köln

Viele Jahre hat Rat und Tat e.V. in der VHS Köln eine Vortragsreihe angeboten, in der speziell für die Angehörigen von psychisch Kranken  aktuelle und interessierende Themen von Fachleuten verständlich erklärt wurden.

 

Seit dem 2. Halbjahr 2018 werden keine regelmäßigen Vorträge mehr organisiert und die Vortragsreihe ist vorerst eingestellt.  

 

Alle Presseberichte, Veranstaltungsflyer oder Projektübersichten nochmals gesammelt zum Abspeichern oder Ausdrucken unter  Presse und Download.